top of page

Craniosacraltherapie bei Stottern - Ein ganzheitlicher Weg zu mehr Leichtigkeit im Sprechen

  • Autorenbild: Michael Bachmann
    Michael Bachmann
  • vor 6 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 2 Tagen

Stottern ist mehr als nur eine sprachliche Herausforderung. Für viele Betroffene, besonders Kinder und Jugendliche, ist es eine Erfahrung, die mit innerer Anspannung, Unsicherheit und Selbstzweifeln verbunden ist. In meiner Praxis habe ich erlebt, wie die Craniosacraltherapie helfen kann diese inneren Anspannungen zu lösen und so eine Veränderung im Redefluss zu ermöglichen.


Was ist Stottern

Stottern äussert sich durch Unterbrechungen im Redefluss wie Wiederholungen, Dehnungen von Wörtern oder Blockaden beim Sprechen. Besonders häufig tritt es in Stresssituationen auf, zum Beispiel wenn Kinder in der Schule sprechen müssen und sich unter Druck gesetzt fühlen. Das Stottern ist nicht nur ein mechanisches Problem der Sprache, sondern ist auch mit dem gesamten körperlichen und emotionalen Zustand verbunden.


Wie wirkt Craniosacraltherapie bei Stottern

Die Craniosacraltherapie ist eine einfühlsame Methode, um dem Körper dabei zu helfen, sich zu erholen und ins Gleichgewicht zu kommen. Mit feinen Berührungen wird der Körper angeregt Spannungen und Blockaden zu lösen. Für Menschen mit Stottern kann diese Entspannung von Körper und Geist die innere Anspannung reduzieren, die oft mit dem Sprechen verbunden ist.

Zusätzlich arbeite ich in meiner Therapie mit:


  • Atemübungen

  • Übungen um die Selbstwahrnehmung und die Gelassenheit beim Sprechen zu stärken

  • Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins

  • einem auf den Klienten / die Klientin abgestimmtes Therapieprogramm mit regelmäßigen Sitzungen


Erfahrungsbericht: Ein junger Klient auf dem Weg zu mehr Sicherheit

Markus* kam 13-jährig mit einem leichten Stottern zu mir. Besonders in Momenten der Aufregung, wie in der Schule beim Melden, blockierte ihn das Sprechen. Für ihn fühlte sich das Sprechen oft wie eine Prüfung an, bei der sein Körper nicht mitspielte.

Wir begannen mit zweiwöchigen Sitzungen, die nach einiger Zeit auf monatliche Termine reduziert wurden. Die Sitzungen umfassten craniosacrale Behandlungen, Entspannungsübungen, Atemübungen und Übungen zur stärkung des Selbstbewusstseins. Ausserdem vereinbarten wir kleine Aufgaben ausserhalb der Sitzungen, um die Fortschritte dort zu überprüfen und zu realiesieren wo die Therapie wirken soll, im Alltag.

Schon nach wenigen Sitzungen bemerkte er eine Veränderung, nicht weil das Stottern vollständig verschwand, sondern weil der innere Druck nachließ. Er nahm das Stottern nicht mehr als Feind wahr, sondern als Teil seiner Erfahrung. Das wachsende Selbstvertrauen half ihm, gelassener zu sprechen. Und tatsächlich stotterte er weniger.

Für mich zeigt diese Entwicklung, dass der Körper oft den Weg zur Veränderung kennt, wenn wir ihn unterstützen und zuhören.

*Der Name wurde um die Anonymität zu gewährelisten geändert


Für wen eignet sich diese Therapie

Craniosacraltherapie ist besonders geeignet für Menschen, die ihr Stottern nicht nur „wegtherapieren“ wollen, sondern die ganzheitlich an Körper, Geist und Seele arbeiten möchten. Gerade Kinder und Jugendliche profitieren von einer achtsamen Begleitung, die ihnen Sicherheit und Vertrauen schenkt.


Möchtest du mehr erfahren

Wenn du oder dein Kind ähnliche Herausforderungen mit dem Sprechen kennen, nimm gerne Kontakt mit mir auf. Gemeinsam finden wir einen individuellen Weg, der nicht auf Druck oder Leistung setzt, sondern auf Vertrauen und Selbstakzeptanz.


Hier kannst du online einen Termin buchen:




Kontakt

bachmanncranio

Praxis für Craniosacraltherapie

Zürich​

Telefon: 078 212 89 11

Termin: online-buchen​​​

 
 
 

Comentários


bottom of page